🏘️ Lohnt sich eine Photovoltaikanlage für ein Mehrfamilienhaus in Österreich?
- Steman Energietechnik GmbH
- 10. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Mai
Die Energiewende macht auch vor dem Wohnbau nicht halt. Während Einfamilienhäuser immer häufiger mit PV-Anlagen ausgestattet werden, fragen sich viele Hausverwaltungen und Eigentümergemeinschaften:
Rechnet sich eine PV-Anlage auch für ein Mehrparteienhaus?
Die Antwort:
Ja – besonders mit einem erfahrenen Partner wie Steman Energietechnik.

Photovoltaik im Mehrparteienhaus: Große Chancen – mit dem richtigen Partner
Dank attraktiver Förderungen, gesetzlicher Verbesserungen und innovativer Technik wird Photovoltaik auch im Wohnbau immer interessanter.
Bei Steman Energietechnik planen und errichten wir seit Jahren hochwertige PV-Anlagen in ganz Österreich – und wissen genau, worauf es bei Mehrfamilienhäusern ankommt.
Ob klassische Aufdachanlagen, moderne PV-Fassadenlösungen oder funktionale Solarzäune: Wir liefern durchdachte Systeme, die optisch und technisch überzeugen.
Mieterstrom & gemeinschaftliche Stromnutzung – einfach erklärt
Mit unseren Lösungen kann der erzeugte Solarstrom direkt von den Bewohner:innen genutzt werden – rechtssicher und individuell abgestimmt. In Österreich wird dieses Modell als gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA) umgesetzt.
Die Vorteile:
Mieter:innen erhalten günstigeren, sauberen Strom vom eigenen Dach.
Vermieter:innen oder Eigentümergemeinschaften erzielen Einnahmen durch Stromverkauf und steigern den Wert der Immobilie.
Der Überschussstrom wird eingespeist und vergütet.
Und das beste, wir übernehmen für euch die komplette technische und organisatorische Umsetzung, inklusive Planung, Montage, Messkonzepte, Abrechnung und Netzbetreiber-Abstimmung.
Grüne Energie auch für Mieter.

So rechnet sich Photovoltaik am Mehrparteienhaus
Ein Beispiel aus der Praxis:
Eine PV-Anlage mit ca. 30 kWp auf einem Mehrparteienhaus mit 10 Wohneinheiten produziert jährlich rund 30.000 kWh Sonnenstrom.
Mit einem gut geplanten Verbrauchskonzept kann ein großer Teil davon vor Ort genutzt werden – für Allgemeinstrom, Mieterstrom oder sogar E-Ladestationen.
✅ Durch intelligente Eigenverbrauchsoptimierung, Einspeisevergütung und steigende Strompreise liegt die Amortisationszeit bei maximal 7-8 Jahren – danach läuft die Anlage meist über 20 Jahre im Plus.
Förderungen & Vorteile – das bietet Österreich
Steman Energietechnik unterstützt euch von Anfang an bei der Förderabwicklung.
Aktuell gibt es u. a.:
OeMAG-Förderung für PV-Anlagen und Speicher
Förderprogramme der Bundesländer (z. B. NÖ, OÖ, Steiermark)
Netzentgeltbefreiung bei gemeinschaftlicher Nutzung
Elektrizitätsabgabenbefreiung bei Eigenverbrauch
👉 Wir beraten euch individuell zu allen Fördermöglichkeiten – damit ihr das Maximum rausholt.

Unsere Leistungen für Mehrparteienhäuser
Als Komplettanbieter realisieren wir neben der kompletten Planung und Ausführung:
Aufdachanlagen (Flachdach & Schrägdach)
Fassadenintegrierte PV-Lösungen
Photovoltaik-Zäune & Carports
E-Mobilität mit angepasster Software für fast alle Anwendungen
Speicherlösungen & Mieterstromkonzepte
Anbindung an Wärmepumpe
Abrechnungs- & Visualisierungssysteme
All das mit höchster Qualität, sauberer Montage und einem verbindlichen Ansprechpartner.
Nachhaltige Investition mit Steman Energietechnik
Ja, eine Photovoltaikanlage am Mehrparteienhaus lohnt sich – besonders, wenn sie professionell geplant und umgesetzt wird.
Bei Steman Energietechnik kombinieren wir technische Erfahrung mit langjähriger Erfahrung im Wohnbau – und schaffen Lösungen, die wirklich funktionieren.
👉 Du möchtest dein Objekt auf Solarenergie umstellen?
Wir beraten dich gerne persönlich und unverbindlich – egal ob Aufdach, Fassade oder PV-Zaun.
📞 Jetzt Kontakt aufnehmen:
06766163402
Comments